Notenblätter richtig scannen
Sie wollen Notenblätter aus dem Gesangsbuch in Ihrem Kirchenheft verwenden? Dann beachten Sie unsere Tipps, wie Sie Bilder richtig scannen.
Nachdem wir Ihnen gezeigt haben, wie ein Kirchenheft aufgebaut ist und Ihnen wichtige Tipps zur Planung gegeben haben, möchten wir uns jetzt der Gestaltung und dem Druck eines Kirchenheftes widmen. Für beide Arbeitsschritte gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Früher war es üblich, dass das Kirchenheft für die kirchliche Trauung noch per Hand erstellt wurde. Dazu wurden Lieder mit Text und Noten aus Gesangsbüchern kopiert, ausgeschnitten und dann in die Vorlage geklebt. Das Ergebnis wurde dann in einem Copy Shop auf die gewünschte Anzahl vervielfältigt und anschließend verteilt.
Deshalb ist es heute üblich, dass Kirchenhefte am Computer erstellt werden. Im Internet finden sich die meisten Lieder und Gebete mit ihren Texten. Sie können einfach aus der Quelle kopiert und in das Textdokument für die Liederhefte eingefügt werden. Besonders häufig werden Kirchenhefte inzwischen mit den Programmen von Microsoft Office erstellt. Dabei bleibt jedoch meistens ein schönes Design auf der Strecke, denn die Möglichkeiten sind in einem Programm zur Textverarbeitung begrenzt.
Spezielle Software erleichtert Ihnen die Arbeit der Gestaltung. Das liegt daran, dass diese Software auf die Erstellung von Drucksachen zur Hochzeit hin ausgerichtet wurde und diesbezüglich jede Menge praktische Funktionen und Cliparts hat. Eine solche Software ist unsere kostenlose Hochzeitssoftware, mit der Sie auch Kirchenhefte gestalten können. Sie bietet Ihnen folgende Vorteile gegenüber anderen Gestaltungswegen:
Dies sind nur einige der Funktionen der Software. Auf der Seite Software-Funktionen haben wir alle Möglichkeiten ausführlich für Sie zusammengestellt. Die Software können Sie auf der Seite Software-Download herunterladen.
Schon während Sie das Kirchenheft gestalten, müssen Sie das Format berücksichtigen, in dem es später gedruckt werden soll. Diese Formate sind üblich:
Der letzte Arbeitsschritt bei der Erstellung von Kirchenheften ist die Vervielfältigung der Vorlage, die Sie erstellt haben. Dazu stehen Ihnen wieder verschiedene Möglichkeiten offen, die wir an dieser Stelle für Sie vergleichen.
Wenn Sie sich also gerne in komplexe Software einarbeiten, am heimischen Drucker so lange experimentieren, bis das Ergebnis Ihnen zusagt, und sehr viel Zeit mitbringen, dann lässt sich ein Kirchenheft in Eigenregie vervielfältigen. Deutlich einfacher, schneller und professioneller gelingt es jedoch mit unserer Freeware für Drucksachen rund um die Hochzeit. Den Aufwand der Vervielfältigung Ihrer Vorlage übernehmen dabei komplett wir. Sie müssen lediglich nach wenigen Tagen das Paket in Empfang nehmen.
Sie wollen Notenblätter aus dem Gesangsbuch in Ihrem Kirchenheft verwenden? Dann beachten Sie unsere Tipps, wie Sie Bilder richtig scannen.
Mit unseren Video-Anleitungen fällt der Einstieg leicht. Lernen Sie anhand kurzer Tutorials die Software kennen und gestalten Sie so Ihr persönliches Kirchenheft.